Zusammenfassung
130 allogene und autogene Ossikeltransplantate mit einer mittleren Implantationszeit
von 6,6 Jahren, davon 33 mit einer Verweildauer bis zu 10 und mehr Jahren, und einer
maximalen von 21 Jahren, wurden histologisch untersucht. Die Mehrheit der Transplantate
weist zwischen 5 % und 40% Osteoneogeneseanteil auf. Keinerlei vitaler Knochen oder
subtotaler Ersatz kommen in Ausnahmefällen vor. Der Osteoneogenesegrad ist nicht abhängig
von der Implantationszeit. 75% der Transplantate sind frei von Resorption. Bei ca.
15% der Ossikel sind langfristig Funktionseinbußen aufgrund von Resorptionen anzunehmen.
Ein hoher Osteoneogenesegrad erschwert Resorption. 21% der Transplantate sind entzündet.
Entzündung induziert Resorption und reaktive Osteoneogenese. Das Cholesteatom ist
eine häufige Ursache von Resorption und Entzündung. Die Frühphase p. t. und nicht
die Spätphase stellt einen kritischen Zeitabschnitt für das Ossikeltransplantat dar.
Zwischen autogenen und allogenen Transplantaten besteht kein wesentlicher klinischer
Unterschied. Histologische und metabolische Besonderheiten der Ossikel tragen zu ihrer
Stabilität bei.
Summary
In this study 130 ossicular middle ear transplants were studied. 33 remained in the
middle ear for 10 years or longer, one for 21 years. The majority of the grafts show
5% to 40% bone new formation. Absence of vital bone or subtotal host bone replacement
is exceptional. The amount of bone new formation apears independent the implantation
time. 75% of the grafts show no bone resorbtion. In 15% sound transmitting might be
impaired due to resorbtion. Grafts with a high degree of bone new formation show less
resorbtion. 21% of the ossicles have signs of inflammation. Inflammation boosts bone
turnover with resorbtion on one band and new for resorbtion. Cholesteatoma is the
main cause of resorbtion and inflammation. The critical phase for resorption of the
graft are the first two to three years after transplantation. No considerable difference
was found between autografts and allografts (homografts). Histological and metabolical
properties of the ossicles seem to be responsible for the stability of the graft.
Ossicular grafts have a good longterm stability which makes them very suitable for
reconstruction of the ossicular chain.